Wir helfen bei …

  • Vorbereitung und Umsetzung von Kündigungen
  • Prüfung von Kündigungsgründen
  • Abstimmung mit Betriebsrat
  • Gestaltung alternativer Lösungen

Wir helfen bei …

  • Vorbereitung und Umsetzung von Kündigungen
  • Prüfung von Kündigungsgründen
  • Abstimmung mit Betriebsrat
  • Gestaltung alternativer Lösungen

Rechtssichere Kündigung – frühzeitig richtig handeln

Eine Kündigung ist für Arbeitgeber rechtlich und menschlich ein sensibles Thema. Fehler im Kündigungsprozess führen schnell zu langwierigen Kündigungsschutzverfahren, hohen Abfindungen oder Imageschäden für das Unternehmen.

Umso wichtiger ist es, bereits in der Planungsphase anwaltliche Unterstützung einzubeziehen. Wir helfen Ihnen dabei, Kündigungen rechtssicher vorzubereiten und umzusetzen, sodass Risiken minimiert und Prozesse sauber gestaltet werden.

Unser erfahrenes Team von Rechtsanwälten und Fachanwälten für Arbeitsrecht begleitet Sie bei allen Fragen rund um ordentliche und außerordentliche Kündigungen, betriebsbedingte Maßnahmen, Abmahnungen oder Aufhebungsverträge. Ziel ist es, dass Sie als Arbeitgeber rechtlich abgesichert sind und keine bösen Überraschungen erleben.

Unser Rat: Warten Sie nicht, bis ein Konflikt bereits eskaliert. Kommen Sie rechtzeitig auf uns zu – so lassen sich viele Risiken vermeiden und Kosten sparen. Unser Arbeitsrechts-Team von Rechtsanwälten und Fachanwälten für Arbeitsrecht ist gerne für Sie.

Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne.

Dr. Sven J. Mühlberger

Ihr Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dr. Sven J. Mühlberger, LL.M.
Julika Pröpper

Ihr Rechtsanwältin für Arbeitsrecht

Corinna Göbel


Bernhard Pröschild

Ihr Rechtsanwalt für Arbeitsrecht

Bernhard Pröschild
Bernhard Pröschild

Ihr Rechtsanwalt für Arbeitsrecht

Falko Hartmann
Wir freuen uns auf Ihre unverbindliche Kontaktaufnahme!
Kurzfristige Terminvereinbarung – i.d.R. innerhalb von 24h.

10 wichtige Punkte für Arbeitgeber

Was vor einer Kündigung zu bedenken ist

 

Diese Hinweise ersetzen keine rechtliche Beratung, sollen Ihnen aber zeigen, wie komplex das Thema Kündigung ist und warum eine frühzeitige anwaltliche Begleitung so wichtig ist:

  1. Kündigungsgründe prüfen: Gibt es betriebliche, personenbedingte oder verhaltensbedingte Gründe – und sind diese rechtlich haltbar?
  2. Dokumentation sicherstellen: Liegen Abmahnungen, Leistungsnachweise oder andere Unterlagen vor, die die Kündigung rechtfertigen können?
  3. Betriebsratsanhörung beachten: Besteht ein Betriebsrat, muss er zwingend vor Ausspruch der Kündigung angehört werden. Fehler hier machen die Kündigung unwirksam.
  4. Sonderkündigungsschutz prüfen: Genießen Mitarbeiter besonderen Schutz (z. B. Schwangerschaft, Schwerbehinderung, Elternzeit)?
  5. Kündigungsfristen einhalten: Sind gesetzliche, tarifliche oder vertragliche Fristen korrekt berechnet?
  6. Formvorschriften beachten: Eine Kündigung muss zwingend schriftlich erfolgen und eigenhändig unterschrieben sein.
  7. Aufhebungsvertrag erwägen: In manchen Fällen kann ein Aufhebungsvertrag rechtlich und wirtschaftlich sinnvoller sein.
  8. Kostenrisiken bedenken: Abfindungen oder Prozesskosten können schnell erheblich sein – eine gute Vorbereitung minimiert diese.
  9. Kommunikation planen: Wie und durch wen wird die Kündigung ausgesprochen? Der Ablauf sollte klar geregelt sein.
  10. Frühzeitig Rechtsrat einholen: Nur eine sorgfältige rechtliche Prüfung verhindert Formfehler, Prozessrisiken und unnötige Kosten.