MS Concept Rechtsanwälte

Wir helfen Ihnen bei

  • der Gründung von Unternehmen / Rechtsformwahl
  • Gestaltung / Änderung von Gesellschaftsverträgen
  • Umwandlung / Umstrukturierung von Unternehmen
  • Unternehmenskäufen
  • Gesellschafterstreitigkeiten

Ihre Kanzlei für Gesellschaftsrecht

in Waiblingen, Stuttgart und Backnang

Als Anwälte für Gesellschaftsrecht unterstützen wir Sie bei der Unternehmensgründung und der optimalen Rechtsformwahl. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um die Gestaltung und Änderung von Gesellschaftsverträgen geht. Als Anwälte für Gesellschaftsrecht stellen wir sicher, dass die Umwandlung und Umstrukturierung Ihres Unternehmens und Unternehmenskäufe reibungslos von Statten gehen.

Auch bei Fragen zu Gesellschafterbeschlüssen und bei Gesellschafterstreitigkeiten können Sie auf unsere Expertise zurückgreifen.

In gesellschaftsrechtlichen Fragen kooperieren wir eng mit der Steuerberaterkanzlei Flender + Kaiser, sodass sichergestellt ist, dass auch Ihre steuerlichen Belange optimal Berücksichtigung finden.

Sie haben Beratungsbedarf im Gesellschaftsrecht? Dann sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr Rechtsanwalt für Gesellschaftsrecht

Dr. Sven J. Mühlberger, LL.M.


Dr. Sven J. Mühlberger
Wir freuen uns auf Ihre unverbindliche Kontaktaufnahme!

07151 / 209550

0157 / 52918568

Kontaktformular

Kurzfristige Terminvereinbarung – i.d.R. innerhalb von 24h.

Wichtige Tipps bei Gesellschaftsrecht


Gesellschafterstreitigkeiten vorbeugen und regeln

Gesellschafterstreitigkeiten sind für uns ein wichtiger Teil unserer Tätigkeit. Als Anwalt für Gesellschaftsrecht unterstützen wir unsere Mandanten bei der Lösung von Konflikten zwischen den Gesellschaftern und verhindern, dass diese Streitigkeiten außer Kontrolle geraten. Nachfolgend finden Sie wichtige Tipps, um Gesellschafterstreitigkeiten zu vermeiden und zu lösen.

1). Gute Gründungsdokumente erstellen

Es ist wichtig, dass Sie bei der Gründung einer Gesellschaft gute Gründungsdokumente erstellen. Diese Dokumente sollten klare Regeln für die Beziehungen zwischen den Gesellschaftern enthalten und im Falle von Streitigkeiten als Richtlinie dienen. Die Dokumente sollten auch die Mechanismen für den Austritt von Gesellschaftern, die Verteilung von Gewinnen und Verlusten sowie die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Gesellschafter festlegen. Im besten Fall enthalten die Gründungsdokumente bereits klare Regelungen für den Fall, dass die Gesellschaft eines Tages – bspw. aus Altersgründen – wieder aufgelöst wird.

2). Klare Rollenverteilung

Jeder Gesellschafter sollte eine klare Rolle innerhalb der Gesellschaft haben und seine Aufgaben und Verantwortlichkeiten sollten klar definiert sein. Dies reduziert das Risiko von Unstimmigkeiten und Missverständnissen, die zu Konflikten führen können.

3). Regelmäßige Kommunikation

Regelmäßige Kommunikation zwischen den Gesellschaftern ist wichtig, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Es ist ratsam, regelmäßige Treffen und Berichte zu vereinbaren, um sicherzustellen, dass jeder Gesellschafter über die Aktivitäten der Gesellschaft informiert ist und dass potenzielle Probleme besprochen werden.

4). Konfliktlösungsmethoden festlegen

Es ist wichtig, Konfliktlösungsmethoden zu definieren, falls es doch zu Konflikten zwischen den Gesellschaftern kommen sollte. Diese Methoden sollten im Gründungsdokument festgelegt werden und können die Verwendung von Schiedsverfahren oder Mediation beinhalten. Eine rechtzeitige Beilegung von Konflikten kann das Vertrauen zwischen den Gesellschaftern stärken und das Wachstum der Gesellschaft fördern.

5). Professionelle Unterstützung suchen

Im Falle von Gesellschafterstreitigkeiten ist es wichtig, professionelle Unterstützung zu suchen. Ein erfahrener Anwalt für Gesellschaftsrecht kann helfen, den Konflikt zu lösen und sicherstellen, dass die Interessen der Gesellschaft und ihrer Gesellschafter geschützt werden. Es ist ratsam, frühzeitig professionelle Unterstützung zu suchen, um die Situation nicht zu verschlimmern.

Fazit

Gesellschafterstreitigkeiten können für eine Gesellschaft verheerend sein, aber mit den richtigen Maßnahmen können sie vermieden oder gelöst werden. Eine klare Gründungsdokumentation, eine klare Rollenverteilung, regelmäßige Kommunikation, definierte Konfliktlösungsmethoden und professionelle Unterstützung sind einige der wichtigsten Tipps, um Gesellschafterstreitigkeiten zu vermeiden oder zu lösen.

Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ihr
Dr. Sven J. Mühlberger, LL.M. (Rechtsanwalt für Gesellschaftsrecht)

Gesellschafterstreit in der Personengesellschaft:

Sie haben Probleme innerhalb der Geschäftsführung oder des

Gesellschafterkreises? Sie fragen sich, wann eine Geschäftsführerbefugnis entzogen werden kann oder ob Sie Schadenersatzansprüche gegen die Geschäftsführer geltend machen können? Diese Problem- und Fragestellungen sind für die Gesellschaft und die Gesellschafter von elementarer Bedeutung. Es ist wichtig, hier frühzeitig einen erfahrenen Anwalt für Gesellschaftsrecht „mit ins Boot zu holen“.

Als Anwalt für Gesellschaftsrecht wissen wir die passenden Antworten. Je nachdem, was die Situation erfordert, können wir als Ihr Anwalt für Gesellschaftsrecht vermittelnd tätig werden oder entschlossen Ihre Rechte und Ansprüche durchsetzen.

Sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne.

Gesellschafterstreit in der GmbH:

Streitigkeiten zwischen den Gesellschaftern können für Ihr Unternehmen ein erhebliches Risiko darstellen. Gesellschafterstreitigkeiten können sich auf das gesamte Geschäftsgeschehen auswirken.

Umso wichtiger ist es, frühzeitig einen Anwalt für Gesellschaftsrecht hinzuziehen. Als Ihr Anwalt für Gesellschaftsrecht finden wir den bestmöglichen Weg, die Gesellschafterstreitigkeiten in Ihrem Sinne beizulegen. Ob es um die Findung einer einvernehmlichen Lösung geht, den Ausschluss von Gesellschaftern oder die Abberufung von Geschäftsführern, wir unterstützen Sie gerne.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Wie werde ich einen Mitgesellschafter los?

Als Anwälte für Gesellschaftsrecht wird uns häufig die Frage gestellt: wie werde ich einen Mitgesellschafter los? In manchen Fällen ist es die sinnvollste Entscheidung, sich von einem Mitgesellschafter zu trennen.

Eine solche Trennung kann entweder einvernehmlich oder bspw. durch Ausschluss des Mitgesellschafters erfolgen.

Eine Trennung von einem Mitgesellschafter sollte gut geplant werden. Hier sollten Sie frühzeitig einen erfahrenen Anwalt für Gesellschaftsrecht hinzuziehen, der mit Ihnen klärt, welche Rechte Ihnen als Gesellschafter zustehen, wie eine Trennung von Statten gehen kann und welche Auswirkungen sich hieraus ggf. auf Ihr Unternehmen ergeben.

Während eine einvernehmliche Trennung grundsätzlich immer möglich ist, erfordert ein einseitiger Ausschluss eines Mitgesellschafters das Vorliegen wichtiger Gründe, bspw. die schwerwiegende Störung des Vertrauensverhältnisses durch schuldhaftes Verhalten oder das Vorliegen schwerwiegender Pflichtverletzungen.

Als Ihr Anwalt für Gesellschaftsrecht stehen wir Ihnen hierbei kompetent zur Seite. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Wie kann ich als Gesellschafter aussteigen?

Wenn Sie als Gesellschafter austeigen wollen, stehen Ihnen begrenzte Möglichkeiten zur Verfügung. Man sollte den Kündigungs- und Austrittsprozess im Idealfall lange und gut planen, denn oft erschweren andere Gesellschafter den Ablauf.

Zudem gilt es einerseits Schadensersatzansprüche zu vermeiden, anderseits aber zugleich den für Sie wirtschaftlich besten Weg zu finden. Als Ihr Anwalt für Gesellschaftsrecht stehen wir Ihnen hierbei kompetent zur Seite.

Ob Sie den Weg der ordentlichen Kündigung, der außerordentlichen Kündigung, den Verkauf oder die Abtretung Ihrer Anteile wählen, ist dabei eine wichtige Entscheidung, bei der wir als Kanzlei für Gesellschaftsrecht gerne helfen. Gemeinsam mit Ihnen finden wir den für Sie optimalen Weg

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Wichtige Tipps zur richtigen Rechtsformwahl


Worauf Sie bei der Rechtsformwahl achten müssen

Die Wahl der richtigen Rechtsform für Ihr Unternehmen kann einen großen Einfluss auf Ihre Haftung, Steuerbelastung und Ihre Beziehungen zu anderen Unternehmen haben. Als Anwalt für Unternehmensrecht können wir Ihnen helfen, die Vor- und Nachteile jeder Rechtsform zu verstehen. Hier sind einige wichtige Tipps, die Ihnen bei der Wahl der richtigen Rechtsform helfen können:

1. Berücksichtigen Sie Ihre persönliche Haftung

Die Haftung ist ein wichtiger Faktor bei der Rechtsformwahl. Bei einigen Rechtsformen haften Sie persönlich für Schulden und Verbindlichkeiten des Unternehmens, während andere Rechtsformen Ihre persönliche Haftung beschränken. Als Einzelunternehmer oder Gesellschafter sind Sie persönlich haftbar. Eine GmbH oder AG kann Ihre persönliche Haftung begrenzen.

2. Beachten Sie die Steuerbelastung

Die Wahl der Rechtsform kann auch Auswirkungen auf Ihre Steuerbelastung haben. Einzelunternehmen und Personengesellschaften wie die GbR oder OHG müssen in der Regel Einkommensteuer auf ihre Gewinne zahlen, während Kapitalgesellschaften wie die GmbH oder AG in der Regel Körperschaftsteuer zahlen. Berücksichtigen Sie die Größe Ihres Unternehmens

3. Berücksichtigen Sie die Größe Ihres Unternehmens

Je nach Größe Ihres Unternehmens können einige Rechtsformen besser geeignet sein als andere. Eine Einzelperson kann als Einzelunternehmer starten, während größere Unternehmen eine GmbH oder AG bevorzugen. Gerne besprechen wir mit Ihnen, welche Unternehmensform für Sie die optimale Lösung darstellt.

4. Beachten Sie die Gründungskosten

Die Gründungskosten variieren je nach Rechtsform. Einzelunternehmer und Personengesellschaften sind in der Regel am einfachsten und kostengünstigsten zu gründen. Kapitalgesellschaften erfordern in der Regel eine höhere Investition, aber sie bieten auch eine höhere Haftungsbeschränkung und andere Vorteile. Sprechen Sie uns an. Gemeinsam mit Ihnen finden wir den für Sie besten Weg.

5. Berücksichtigen Sie Ihre Beziehungen zu anderen Unternehmen

Die Wahl der Rechtsform kann auch Auswirkungen auf Ihre Beziehungen zu anderen Unternehmen haben. Eine Personengesellschaft wie die GbR oder OHG kann für eine Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen geeignet sein, während eine Kapitalgesellschaft wie die GmbH oder AG besser für eine Zusammenarbeit mit Investoren oder anderen Kapitalgesellschaften geeignet sein kann.

Als Kanzlei für Unternehmensrecht und Gesellschaftsrecht wissen wir um die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Unternehmensformen. Sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Fazit

Die Wahl der richtigen Rechtsform für Ihr Unternehmen ist entscheidend für Ihre Haftung, Steuerbelastung und Beziehungen zu anderen Unternehmen. Bei der Wahl der Rechtsform sollten Sie Ihre persönliche Haftung, die Steuerbelastung, die Größe Ihres Unternehmens, die Gründungskosten und Ihre Beziehungen zu anderen Unternehmen berücksichtigen.

Sie möchten wissen, welches die für Sie ideale Unternehmensform ist? Dann sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin mit uns.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr MS Concept Team

Wichtige Tipps zur Gründung eines Einzelunternehmens

Wenn Sie darüber nachdenken, ein Einzelunternehmen zu gründen, gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Hier sind fünf wichtige Tipps, die Ihnen bei der Gründung Ihres Einzelunternehmens helfen können.

1. Businessplan erstellen: Bevor Sie Ihr Einzelunternehmen gründen, sollten Sie einen detaillierten Businessplan erstellen. Dies hilft Ihnen, Ihre Geschäftsziele, Zielgruppe und Marketingstrategien zu definieren. Natürlich ist die Erstellung eines Business-Plans keine rechtliche Voraussetzung für die Gründung eines Unternehmens. Dennoch erweist sich ein Businessplan in der Praxis regelmäßig als sehr hilfreich.

2. Rechtsform wählen: Als Einzelunternehmer sind Sie als natürliche Person selbstständig. Sie sollten jedoch auch die Wahl der Rechtsform in Betracht ziehen. Eine mögliche Option ist die Eintragung eines Gewerbes. Eine andere Möglichkeit ist die Gründung einer GmbH, wenn Sie beispielsweise größere Projekte realisieren möchten oder eine Haftungsbeschränkung wünschen.

3. Finanzierung prüfen: Eine wichtige Frage bei der Gründung eines Einzelunternehmens ist die Finanzierung. Eine Finanzierung kann durch Eigenkapital, Fremdkapital oder Fördermittel Eine sorgfältige Planung und eine realistische Einschätzung der Kosten sind dabei unerlässlich.

4. Steuerliche Aspekte beachten: Als Einzelunternehmer sind Sie als natürliche Person auch steuerpflichtig. Sie müssen Einkommensteuer auf die erzielten Gewinne zahlen und ggf. auch Umsatzsteuer auf die erzielten Umsätze. Eine regelmäßige Buchhaltung ist daher wichtig, um einen Überblick über Ihre Finanzen zu behalten.

5. Versicherungen abschließen: Als Einzelunternehmer sollten Sie sich auch um geeignete Versicherungen kümmern. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor Schadenersatzansprüchen Dritter, während eine Berufshaftpflichtversicherung für bestimmte Berufe empfehlenswert ist.

Ein Einzelunternehmen zu gründen, kann eine spannende und lohnende Erfahrung sein. Eine sorgfältige Planung und Beratung durch einen erfahrenen Rechtsanwalt können jedoch dazu beitragen, dass Ihr Unternehmen erfolgreich startet und wächst.

Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie eine Beratungstermin. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr MS Concept Team

Wichtige Tipps zur Gründung einer GbR

Wenn Sie darüber nachdenken, eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) zu gründen, gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Nachfolgend finden Sie fünf wichtige Tipps, die Ihnen bei der Gründung Ihrer GbR helfen:

1. Gesellschaftsvertrag erstellen: Bevor Sie Ihre GbR gründen, sollten Sie einen Gesellschaftsvertrag erstellen. Dieser regelt die Rechte und Pflichten der Gesellschafter sowie die Verteilung von Gewinnen und Verlusten. Auch die Fallgestaltungen von Kündigung, Auseinandersetzung und Liquidation sollten in einem Gesellschaftsvertrag geregelt werden.

Ein Gesellschaftsvertrag ist für die Gründung einer GbR kein „Muss“. Dennoch empfehlen wir als Kanzlei für Unternehmensrecht dringend, einen Gesellschaftsvertrag zu vereinbaren. Ein Gesellschaftsvertrag ist wie ein Ehevertrag. Er wird meist erst dann relevant, wenn es in der Beziehung (der Gesellschafter) zu Schwierigkeiten kommt. Dann ist ein guter Gesellschaftsvertrag jedoch „Gold“ wert, da er langwierige Streitigkeiten vermeiden kann.

Sprechen Sie uns an. Als Kanzlei für Gesellschaftsrecht unterstützen wir Sie gerne bei der Erstellung des Gesellschaftsvertrages.

2. Haftung beachten: Als Gesellschafter einer GbR haften Sie persönlich und unbeschränkt für Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Sie sollten daher eine Haftungsbeschränkung in Betracht ziehen, indem Sie beispielsweise eine GmbH & Co. KG gründen oder eine Versicherung abschließen.

3. Finanzierung prüfen: Eine wichtige Frage bei der Gründung einer GbR ist die Finanzierung. Eine Finanzierung kann durch Eigenkapital, Fremdkapital oder Fördermittel Eine sorgfältige Planung und eine realistische Einschätzung der Kosten sind dabei unerlässlich.

4. Steuerliche Aspekte beachten: Als Gesellschafter einer GbR sind Sie steuerpflichtig. Sie müssen Einkommensteuer auf die erzielten Gewinne zahlen und ggf. auch Umsatzsteuer auf die erzielten Umsätze. Eine regelmäßige Buchhaltung ist daher wichtig, um einen Überblick über Ihre Finanzen zu behalten.

5. Beziehungen regeln: Als Gesellschafter einer GbR sollten Sie Ihre Beziehungen untereinander regeln. Dazu gehört beispielsweise die Regelung der Geschäftsführung, die Bestimmung von Mehrheits- und Stimmrechten sowie die Regelung für den Konfliktfall (Gesellschafterstreit). Wir empfehlen daher dringend, einen Gesellschaftervertrag abzuschließen.

Sie möchten eine GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) gründen? Dann vereinbaren Sie einen Beratungstermin bei uns. Als Anwälte für Unternehmensrecht unterstützen wir Sie gerne und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Ihr MS Concept Team

Wichtige Tipps zur Gründung einer OHG

Eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine beliebte Unternehmensstruktur, da sie einfach zu gründen und zu verwalten ist. Wenn Sie planen, eine OHG zu gründen, gibt es dennoch einige wichtige Dinge, die Sie beachten sollten, um sicherzustellen, dass Sie alles richtig machen und die Gründung erfolgreich verläuft.

1. Wahl des richtigen Partners: Eine OHG erfordert mindestens zwei Gesellschafter. Es ist wichtig, dass Sie einen Partner wählen, mit dem Sie gut zusammenarbeiten können und der über die notwendigen Fähigkeiten und Ressourcen verfügt, um zum Erfolg des Unternehmens beizutragen.

2. Erstellung eines Gesellschaftsvertrages: Ein Gesellschaftsvertrag ist ein wesentlicher Bestandteil einer OHG-Gründung. Dieser Vertrag sollte alle wichtigen Punkte enthalten, wie zum Beispiel die Rollen und Verantwortlichkeiten jedes Gesellschafters, die Höhe des Kapitaleinsatzes jedes Gesellschafters, die Gewinn- und Verlustverteilung und vieles mehr.

3. Anmeldung bei den Behörden: Die Gründung einer OHG erfordert eine Anmeldung beim zuständigen Handelsregisteramt. Es ist wichtig, alle notwendigen Unterlagen und Informationen bereitzustellen, um sicherzustellen, dass die Anmeldung reibungslos verläuft.

4. Steuerliche Aspekte beachten: Es gibt steuerliche Aspekte, die bei der Gründung einer OHG zu berücksichtigen sind. Es ist wichtig, sich über alle relevanten steuerlichen Bestimmungen zu informieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

5. Regelmäßige Kommunikation: Regelmäßige Kommunikation zwischen den Gesellschaftern ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind und das Unternehmen in die gleiche Richtung geht. Ein guter Austausch kann auch dazu beitragen, Konflikte frühzeitig zu lösen und die Zusammenarbeit zu verbessern.

Wenn Sie planen, eine OHG zu gründen oder weitere Fragen dazu haben, wenden Sie sich gerne an unsere Anwaltskanzlei. Unsere erfahrenen Anwälte stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie durch den gesamten Gründungsprozess zu begleiten und sicherzustellen, dass Ihre OHG erfolgreich startet.

Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr MS Concept Team

Wichtige Tipps zur Gründung einer GmbH

Eine GmbH ist eine beliebte Unternehmensform in Deutschland, da sie eine Haftungsbeschränkung für die Gesellschafter vorsieht. Wenn Sie planen, eine GmbH zu gründen, gibt es einige wichtige Schritte, die Sie beachten sollten, um sicherzustellen, dass Sie alles richtig machen und die Gründung erfolgreich verläuft.

1. Name und Sitz des Unternehmens: Sie sollten einen geeigneten Namen für Ihre GmbH wählen und einen Sitz in Deutschland festlegen.

2. Gründungskapital: Eine GmbH erfordert ein Mindestgründungskapital von 25.000 Euro. Dieses Kapital muss auf ein Treuhandkonto eingezahlt werden.

3. Erstellung des Gesellschaftsvertrags: Der Gesellschaftsvertrag ist ein wichtiger Bestandteil einer GmbH-Gründung. Er sollte alle relevanten Informationen enthalten, wie zum Beispiel die Höhe des Kapitaleinsatzes jedes Gesellschafters, die Geschäftsführung und die Gewinn- und Verlustverteilung.

4. Bestellung eines Geschäftsführers: Eine GmbH erfordert mindestens einen Geschäftsführer, der allein oder gemeinsam mit anderen Geschäftsführern das Unternehmen leitet.

5. Anmeldung beim Handelsregister: Die Gründung einer GmbH erfordert eine Anmeldung beim Handelsregister. Es ist wichtig, alle notwendigen Unterlagen und Informationen bereitzustellen, um sicherzustellen, dass die Anmeldung reibungslos verläuft.

6. Steuerliche Aspekte beachten: Es gibt steuerliche Aspekte, die bei der Gründung einer GmbH zu berücksichtigen sind. Es ist wichtig, sich über alle relevanten steuerlichen Bestimmungen zu informieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

7. Regelmäßige Kommunikation: Regelmäßige Kommunikation zwischen den Gesellschaftern und dem Geschäftsführer ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind und das Unternehmen in die gleiche Richtung geht. Ein guter Austausch kann auch dazu beitragen, Konflikte frühzeitig zu lösen und die Zusammenarbeit zu verbessern.

Wenn Sie planen, eine GmbH zu gründen oder weitere Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an unsere Anwaltskanzlei. Unsere erfahrenen Anwälte stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie durch den gesamten Gründungsprozess zu begleiten und sicherzustellen, dass Ihre GmbH erfolgreich startet.

Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Beratungstermin, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen bei der Gründung Ihrer GmbH helfen können!

Ihr MS Concept Team

Gründung einer GmbH & Co. KG

Die Gründung einer GmbH & Co. KG kann eine sinnvolle Option für Unternehmer sein, die eine Haftungsbeschränkung für die Gesellschafter wünschen und gleichzeitig Steuervorteile nutzen möchten. Wenn Sie planen, eine GmbH & Co. KG zu gründen, gibt es einige wichtige Schritte, die Sie beachten sollten, um sicherzustellen, dass die Gründung erfolgreich verläuft.

1. Überlegungen zur Struktur: Eine GmbH & Co. KG besteht aus einer GmbH als Komplementär und mindestens einem weiteren Gesellschafter als Kommanditist. Es ist wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, wer als Komplementär fungieren soll und wie die Anteile an der GmbH & Co. KG aufgeteilt werden sollen.

2. Gründungskapital: Eine GmbH & Co. KG erfordert ein Mindestgründungskapital von 25.000 Euro für die GmbH. Das Gründungskapital für die KG kann variieren, je nachdem, wie viele Kommanditisten beteiligt sind.

3. Erstellung des Gesellschaftsvertrags: Der Gesellschaftsvertrag ist ein wichtiger Bestandteil der Gründung einer GmbH & Co. KG. Er sollte alle relevanten Informationen enthalten, wie zum Beispiel die Höhe des Kapitaleinsatzes jedes Gesellschafters, die Geschäftsführung und die Gewinn- und Verlustverteilung.

4. Bestellung eines Geschäftsführers: Eine GmbH & Co. KG erfordert mindestens einen Geschäftsführer, der allein oder gemeinsam mit anderen Geschäftsführern das Unternehmen leitet.

5. Anmeldung beim Handelsregister: Die Gründung einer GmbH & Co. KG erfordert eine Anmeldung beim Handelsregister. Es ist wichtig, alle notwendigen Unterlagen und Informationen bereitzustellen, um sicherzustellen, dass die Anmeldung reibungslos verläuft.

6. Steuerliche Aspekte beachten: Es gibt steuerliche Aspekte, die bei der Gründung einer GmbH & Co. KG zu berücksichtigen sind. Es ist wichtig, sich über alle relevanten steuerlichen Bestimmungen zu informieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Wenn Sie planen, eine GmbH & Co. KG zu gründen oder weitere Fragen dazu haben, wenden Sie sich gerne an unsere Anwaltskanzlei. Unsere erfahrenen Anwälte für Gesellschaftsrecht stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie durch den gesamten Gründungsprozess zu begleiten und sicherzustellen, dass Ihre GmbH & Co. KG erfolgreich startet.

Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr MS Concept Team

Gründung einer UG

Eine Unternehmergesellschaft (UG) kann für angehende Unternehmer eine attraktive Option sein, um eine Firma mit begrenztem Haftungsschutz und geringem Gründungskapital zu gründen. Wenn Sie planen, eine UG zu gründen, gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten, um sicherzustellen, dass die Gründung erfolgreich verläuft.

1. Überlegungen zur Struktur: Die UG ist ähnlich wie eine GmbH strukturiert, aber es gibt einige Unterschiede, wie zum Beispiel das Mindestgründungskapital von 1 Euro. Es ist wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, wer als Geschäftsführer fungieren soll und wie die Anteile an der UG aufgeteilt werden sollen.

2. Gründungskapital: Die UG erfordert ein Mindestgründungskapital von 1 Euro, das vom oder den Gesellschafter(n) eingezahlt werden muss.

3. Erstellung des Gesellschaftsvertrags: Der Gesellschaftsvertrag ist ein wichtiger Bestandteil der Gründung einer UG. Er sollte alle relevanten Informationen enthalten, wie zum Beispiel die Höhe des Kapitaleinsatzes jedes Gesellschafters, die Geschäftsführung und die Gewinn- und Verlustverteilung.

4. Bestellung eines Geschäftsführers: Eine UG erfordert mindestens einen Geschäftsführer, der allein oder gemeinsam mit anderen Geschäftsführern das Unternehmen leitet.

5. Anmeldung beim Handelsregister: Die Gründung einer UG erfordert eine Anmeldung beim Handelsregister. Es ist wichtig, alle notwendigen Unterlagen und Informationen bereitzustellen, um sicherzustellen, dass die Anmeldung reibungslos verläuft.

6. Steuerliche Aspekte beachten: Es gibt steuerliche Aspekte, die bei der Gründung einer UG zu berücksichtigen sind. Es ist wichtig, sich über alle relevanten steuerlichen Bestimmungen zu informieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Wenn Sie planen, eine UG zu gründen oder weitere Fragen dazu haben, wenden Sie sich gerne an unsere Anwaltskanzlei. Als Kanzlei im Gesellschaftsrecht unterstützen wir Sie gerne. Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie eine Beratungstermin. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr MS Concept Team.

Was unsere Mandanten über uns sagen (Auszug):

G-5star

MS Concept ist seit vielen Jahren unser zuverlässiger Ansprechpartner, auch in den speziellen Fragen des Lizenzvertragsrechts sowie im Zusammenhang mit Entwicklungskooperationsverträgen. Dabei gelingt es stets, nicht nur im juristischen, sondern auch im wirtschaftlichen Sinne das Beste für uns zu erreichen.

Dr. Stephan Herrmann, Geschäftsführer Hermann GmbH & Co. KG

G-5star
Auf Empfehlung zu MS Concept Rechtsanwälte gekommen und bin von Anfang an mehr als zufrieden, tolle Arbeit, mega Beratung.

Luka Puda

G-5star
Herr Dr. Mühlberger hat uns sehr gut beraten. Wir sind sehr zufrieden mit der vertrauensvollen Zusammenarbeit und empfehlen ihn gerne weiter.

Dani Pirali